Exodus Magazin 49
Die neue Ausgabe von EXODUS bietet packende Storys voller Zukunft, Visionen und Abgründe – mit Beiträgen von Andreas Eschbach, Uwe Post, Ulf Fildebrandt, Wolf Welling und viele mehr. Außerdem mit meiner Geschichte „Der beste Roman aller Zeiten“.
Dazu spannende Werke von Moritz Boltz, Volker Dornemann, Alexa Rudolph, Marco Rauch u.v.m., alle kunstvoll illustriert von bekannten Künstler*innen der Szene. In der Galerie: Cuculum (Axel Kuckuk) – geheimnisvolle Welten zwischen Fantastik und Tusche.
Neugierig? Dann geht's hier weiter: LINK
Hörtipp für alle Science-Fiction-Fans!
In der aktuellen Folge seines Podcasts KlausGesprochen liest Klaus Neubauer meine preisgekrönte Kurzgeschichte Das Internet der Dinge – ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science-Fiction-Preis! Die Geschichte spielt in einem Haus voller KI-gesteuerter Haushaltsgeräte, die plötzlich zusammenarbeiten müssen, um ihrem Besitzer das Leben zu retten. Freut euch auf eine ebenso spannende wie berührende Zukunftsvision über Technik, Zusammenarbeit und Menschlichkeit.
Link zum Podcast
Eine großartige Rezension zu "Die Tage nach dem Lärm"
Es ist immer etwas Besonderes, wenn ein Buch seinen Weg zu Leserinnen und Lesern findet – und umso schöner, wenn es begeistert aufgenommen wird. Es freut mich, dass meine Kurzgeschichtensammlung Die Tage nach dem Lärm in Nautilus – Fantasymagazin so wunderbar ankam.
Dana Rotter beschreibt in ihrer Rezension genau das, was mir beim Schreiben am Herzen lag: Geschichten, die zum Nachdenken anregen, überraschen, manchmal schmunzeln lassen. Dass meine Erzählung Die End-of-Life-Schaltung nicht nur den Kurd-Laßwitz-Preis 2024 gewonnen hat, sondern auch als Auftakt der Sammlung einen bleibenden Eindruck hinterlässt, freut mich sehr.
Ein großes Dankeschön an Nautilus und an alle Leserinnen und Leser, die sich auf die Reise durch diese sechzehn Geschichten begeben. Ich freue mich über jede Rückmeldung – und natürlich darauf, weiterhin fantastische Geschichten zu erzählen.
Hier geht es zur Rezension: LINK
Zu Gast im Podcast "Science or Fiction?"
Wie sprechen wir über die Zukunft – und warum geht es dabei nicht um Vorhersagen, sondern um Möglichkeiten? In der neuesten Folge des Podcasts „Science or Fiction?“ hatte ich die spannende Gelegenheit, genau darüber zu diskutieren. Gemeinsam mit Dr. Philine Warnke vom Fraunhofer ISI und Kurator Aron Schöpf erkundete ich die Schnittstellen zwischen wissenschaftlicher Zukunftsforschung und erzählerischer Vision.
Wir sprachen darüber, wie Fiktion und Forschung sich gegenseitig inspirieren, wie wir mit Unsicherheit umgehen – und warum unsere Vorstellungskraft ein Schlüssel zur Gestaltung der Zukunft sein kann.
Gastgeberin: Aron Schöpf, Kurator „Raum und Zeit“. Gäste: Dr. Philine Warnke, Wissenschaftlerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung; Uwe Hermann, Schriftsteller. Moderation: Stefan Grundler
Jetzt reinhören und mitdenken! [Hier geht’s zur Folge]
Lesung im Technikmuseum
Am 29. März hatte ich die Freude, im Technikmuseum Heede/Diepholz eine Lesung in der MS-Gruppe vor 25 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern zu halten. In entspannter Atmosphäre las ich drei kurze Erzählungen aus meinen Büchern – und eine vierte Geschichte mit Unterstützung des Publikums. Die gemeinsame Lesung war ein besonderes Highlight, und die Begeisterung der Anwesenden machte den Nachmittag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen Moment mit mir geteilt haben! Mein besonderer Dank gilt Andrea Lange und Gerald Funke, die die Lesung erst möglich machten.
Future Fiction Magazine

Meine neue SF-Erzählung im Future Fiction Magazin Ausgabe 08/Mär25
Großartige Neuigkeiten! Meine Science-Fiction-Erzählung über eine ungewöhnliche Liebe ist in der aktuellen Ausgabe des Future Fiction Magazins (08/März 2025) erschienen. Wenn ihr Lust auf eine Geschichte habt, die Grenzen überwindet, dann schaut unbedingt rein!
Was euch in dieser Ausgabe noch erwartet:
- Eine Story von Kriss Brynn
- Internationale Erzählungen von:
- Cheryl Ntumy (Ghana)
- Roderick Leeuwenhart (Niederlande)
- Katharine Tyndall (DE/US, Ägypten) - Ein Artikel zum Thema Politik in der SF von Dirk van den Boom
- Ein Interviews mit Cheryl Ntumy, Kriss Brynn und dem DDR-Mondbasis-Projekt
50 Jahre – eine Wagenfeld-Vision
Die Mediengruppe Kreiszeitung hat mich eingeladen, eine Erzählung zur Neugestaltung des Wagenfelder Marktplatzes zu verfassen. Heute erscheint meine Vision in der aktuellen Ausgabe: Hier könnt ihr nachlesen, wie ich mir den Marktplatz im Jahr 2075 vorstelle. Weiter zur Kreiszeitung
Viel Spaß beim Lesen, und ein herzliches Dankeschön an die Mediengruppe für diese großartige Gelegenheit!
4. Platz beim DSFP
Ich freue mich über einen großartigen vierten Platz beim Deutschen Science-Fiction-Preis für meine Erzählung "Die End-of-Life-Schaltung", die bereits mit dem Kurd-Laßwitz-Preis ausgezeichnet wurde. Die Ehrung und Preisverleihung für den Deutschen Science-Fiction-Preis 2024 findet im Rahmen der Wetzkon III (4.–6. Juli 2025) in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar statt.
Die Tage nach dem Lärm - Jetzt erhältlich!
Mein sechster Kurzgeschichtenband "DIE TAGE NACH DEM LÄRM" ist seit heute als Taschenbuch und E-Book erhältlich!
360 Seiten 14,50 EURO oder als E-Book 5,99 EURO
Humorvoll und kosmisch: 16 SF-Erzählungen, die begeistern
Erleben Sie faszinierende Geschichten über Roboter, die Menschlichkeit zeigen, geheimnisvolle Katzen und ein mysteriöses Loch im Keller. Begegnen Sie Spielzeugen, die zum Leben erwachen, oder Behörden, die uns den Strom abdrehen.
Uwe Hermann nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Reich des Unvorhersehbaren – von humorvollen Begebenheiten über spannende Abenteuer bis hin zu seltsamen Ereignissen. Quer durch alle Genres erzählt, bieten seine Geschichten einen Mix aus Überraschung und Spannung, der Sie nicht mehr loslassen wird.
Die End-of-Life-Schaltung
Ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Erzählung 2024. Nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis in der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte«
Wie ein Roboter das Leben eines alten Mannes völlig auf den Kopf stellt – und dabei sein eigenes neu entdeckt.
Die Nachrichtenmacher
Ausgezeichnet mit dem Kurd-Laßwitz-Preis für die beste Erzählung 2023
Erfahren Sie, wie ein Verlag es schafft, die Nachrichten von morgen schon heute zu drucken.
Der Chronist der Quirl
Vergessen Sie, was Sie über den Urknall wissen. In dieser Geschichte erfahren Sie, wer wirklich für die Entstehung des Universums verantwortlich war.
Die Wettermaschine
Was wäre, wenn jeder sein eigenes Wetter bestellen könnte? Ein garantiertes Chaos!
Diese und zwölf weitere Erzählungen warten auf Sie. Zwei der Geschichten sind zudem als Audioversion online verfügbar.
Uwe Hermann, mehrfach prämiert mit dem Kurd Laßwitz-Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis, zeigt einmal mehr sein Können, mit Humor, unerwarteten Wendungen und originellen Ideen seine Leser zu begeistern.
Coverdesign: Timo Kümmel Illustrationen: Chris Schlicht Audioaufnahmen: Thorsten Möser
Mit einem Vorwort von Andreas Eschbach.
DIE TAGE NACH DEM LÄRM
In zwei Wochen ist es soweit: Am 15.11.24 erscheint endlich mein sechster Kurzgeschichtenband.
Das E-Book könnt ihr jetzt schon vorbestellen. Das Taschenbuch folgt in den nächsten Tagen.
Hier geht's zu Amazon und zum Buch!
Humorvoll und kosmisch: 16 SF-Erzählungen, die begeistern Erleben Sie faszinierende Geschichten über Roboter, die Menschlichkeit zeigen, geheimnisvolle Katzen und ein mysteriöses Loch im Keller. Begegnen Sie Spielzeugen, die zum Leben erwachen, oder Behörden, die uns den Strom abdrehen. Uwe Hermann nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Reich des Unvorhersehbaren – von humorvollen Begebenheiten über spannende Abenteuer bis hin zu seltsamen Ereignissen.
Die Tage nach dem Lärm
Hier schon mal der Hinweis auf meinen sechsten Kurzgeschichtenband, der noch vor Weihnachten erscheinen wird.
DIE TAGE NACH DEM LÄRM – Kurzgeschichtenband 6
16 Erzählungen voller Humor und Überraschungen
Erleben Sie faszinierende Geschichten über Roboter, die Menschlichkeit zeigen, geheimnisvolle Katzen und einem mysteriösen Loch im Keller. Begegnen Sie Spielzeugen, die zum Leben erwachen, und Behörden, die uns den Strom abdrehen – und vieles mehr.
Uwe Hermann nimmt Sie mit auf eine Reise durch das Reich des Unvorhersehbaren – von humorvollen Begebenheiten über spannende Abenteuer bis hin zu seltsamen Ereignissen. Quer durch alle Genres erzählt, bieten seine Geschichten einen Mix aus Überraschung und Spannung, der Sie nicht mehr loslassen wird.
Die End-of-Life-Schaltung
Ausgezeichnet mit dem Kurd Laßwitz Preis als Beste Erzählung 2024
Nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis 2024 für die beste deutschsprachige Kurzgeschichte
Erfahren Sie, wie ein Roboter das Leben eines alten Mannes auf den Kopf stellt – und sein eigenes.
Die Nachrichtenmacher
Ausgezeichnet mit dem Kurd Laßwitz Preis als Beste Erzählung 2023
Oder wie es ein Verlag schafft, die Nachrichten von morgen schon heute zu bringen.
Der Chronist der Quirl
Vergessen Sie alles, was Sie über die Entstehung des Universums wissen. Hier lesen Sie die Wahrheit über den Urknall und wer wirklich dafür verantwortlich war.
Die Wettermaschine
Oder welches Durcheinander es geben würde, wenn sich jeder sein eigenes Wetter bestellen könnte.
Diese und zwölf weitere Erzählungen warten auf Sie. Zwei der Geschichten sind zusätzlich als Audioversion online abrufbar.
Uwe Hermann, ausgezeichnet mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis, zeigt einmal mehr sein Talent, den Leser mit Humor, überraschenden Wendungen und unvorhersehbaren Geschichten zu begeistern.
Illustriert von Chris Schlicht, Coverdesign von Timo Kümmel und Audioaufnahmen von Thorsten Möser. Mit einem Vorwort von Andreas Eschbach.
Nominiert für den Deutschen Science Fiction Preis!
Nachdem meine Kurzgeschichte »Die End-of-Life-Schaltung« bereits mit dem Kurd Laßwitz-Preis für die beste Erzählung 2023 ausgezeichnet wurde, ist sie nun auch noch in der Kategorie »Beste deutschsprachige Kurzgeschichte« für den Deutschen Science Fiction Preis nominiert.
Interviews
Diesen Monat sind gleich zwei Interviews mit mir erschienen. In Paradise 123, herausgegeben vom Terranischen Club Eden und in Panorama, eine Beilage der hiesigen Kreiszeitung. Danke an Andy Schmid und Bernd Gerwanski.
Großer Artikel zu meinem vierten KLP
In der Diepholzer Kreiszeitung ist ein großer Bericht über meinen vierten Kurt Laßwitz-Preis und meine weiteren Projekte erschienen. Schaut doch mal rein: Diepholzer Kreiszeitung
Preisverleihung auf dem ElsterCon in Leipzig
Am 27. September wurde mir im Rahmen des ElsterCons in Leipzig der Kurd Laßwitz-Preis verliehen, dieses Mal für meine Erzählung „Die End-of-Life-Schaltung“. Ich freue mich riesig über diese besondere Auszeichnung, die ich nun schon zum vierten Mal in Empfang nehmen durfte. Vielen Dank dafür!
ElsterCon 2024 in Leipzig

Ab Freitag bin ich auf dem ElsterCon in Leipzig zu Gast. Am Freitagabend um 21:30 Uhr wird mir zum vierten Mal der Kurd-Laßwitz-Preis verliehen – diesmal für meine Erzählung "Die End of Life-Schaltung". Am Samstag um 13:30 Uhr lese ich gemeinsam mit Aiki Mira. Ich freue mich auf bekannte Gesichter und spannende neue Begegnungen.
Die End-Of-Life-Schaltung gewinnt den Kurd Laßwitz Preis
Das dritte Mal in Folge konnte ich mit einer meiner Geschichten den Kurd-Laßwitz-Preis gewinnen. Die „End of Life-Schaltung“ wurde als „Beste deutschsprachige Erzählung“ ausgewählt. Die Preisverleihung findet Ende September in Leipzig auf dem ElsterCon statt.
Ich verrate euch schon jetzt, dass diese Erzählung in meinem kommenden Kurzgeschichtenband auch als Audioversion zu finden sein wird – wie immer genial vorgelesen von Thorsten Möser. Wenn nichts dazwischenkommt, erscheint Band sechs der Reihe rechtzeitig zum ElsterCon.
Lesen und Schreiben Schulz

Die Buchhandlung in Wagenfeld: Lesen und Schreiben Schulz
Vielen Dank an Kerstin Grüttner und Claudia Schulz von Lesen und Schreiben Schulz, der tollen Buchhandlung bei uns in Wagenfeld. Dort habe ich jetzt ein eigenes Regal. Es wird also Zeit für ein neues Buch. Geschichten habe ich genug.
Großer Artikel in der hiesigen Zeitung
In der Ausgabe vom 05. April stand ein großer Bericht über mich und meine Kurd Laßwitz Preis-Nominierung in der Diepholzer Kreiszeitung. Es ging um künstliche Intelligenz, Demenz, Roboter und Pflege im Alter. Vielen Dank an Melanie Russ.
Erneut eine KLP-Nominierung
Die End-Of-Life-Schaltung
Erneut wurde eine meiner Kurzgeschichten für den Kurd-Laßwitz-Preis nominiert – und das bereits zum dritten Mal in Folge! Die Geschichte "End-Of-Life-Schaltung", über einen demenzkranken Mann und seinen Roboter erschien in Exodus 46.
Mein Beitrag zu Perry Rhodan
"Der Junge" - Eine STELLARIS-Geschichte
Inzwischen ist es offiziell und ich darf es auch hier verraten: In dem Perry Rhodan-Roman 3266 erscheint meine STELLARIS-Geschichte »Der Junge«. Über diese Veröffentlichung freue ich mich riesig. Ich bin mit Perry Rhodan aufgewachsen und war auf viele Cons als Besucher. Dass ich jetzt mit einer kleinen Geschichte etwas zu meiner Lieblingsserie beitragen darf, ist für mich etwas ganz Besonderes. Hier geht es zur Perry Rhodan-Webseite: LINK
Nach dem Con ist vor dem Con
UPDATE
Leider musste die Veranstaltung aus organisatorischen Gründen auf das nächste Jahr verschoben werden. Wir sehen uns 2023 also nicht in Kaiserslautern.
Hinterm Mond in Leer
Letztes Wochenende konntet ihr mich auf dem von Norbert Fiks zum vierten Mal veranstalteten Con Hinterm Mond in Leer treffen. Es war wie die letzten Male eine fantastische Veranstaltung mit tollen Gästen.
Vom 15. bis zum 17. Dezember bin zu Gast auf dem 2. Perry Tag in Kaiserslautern.
Nach gibt es ein Tickets. Nähere Infos findet ihr hier: LINK
Interview in der Diepholzer Kreiszeitung
Diese Woche führte Melanie Russ von der Diepholzer Kreiszeitung ein längeres Interview mit mir. Es ging um meinen vierten Literaturpreis, der Klimaerwärmung und ChatGPT. Das Interview findet ihr hier: Link
Vielen Dank an Melanie Russ.
Preisverleihung auf dem MetropolCon in Berlin
Vielen Dank für diese tolle Veranstaltung, die nicht nur wegen meines Kurd Laßwitz Preises ein Highlight war. Nette Gastgeber, tolle Gäste und ein super Publikum.
Das zweite Mal in Folge gewinne ich den KLP
Meine medienkritische Erzählung »Die Nachrichtenmacher« aus Exodus 44 hat in der Rubrik »Beste Kurzgeschichte» den Kurd Laßwitz-Preis 2023 gewonnen. Es ist inzwischen mein dritter KLP. Ich kann es kaum glauben. Vielen Dank! Die Preisverleihung findet im Mai in Berlin auf dem MetropolCon statt. Wir sehen uns.
KLP-Nominierung für "Der Nachrichtenmacher"
Meine Kurzgeschichte »Der Nachrichtenmacher« aus Exodus 44 wurde in der Rubrik »Beste Kurzgeschichte» für den Kurd Laßwitz-Preis nominiert. Vielen lieben Dank!
Erinnert ihr euch noch an den ersten Satz aus meiner Story? »Ich erfuhr von meinem Tod an meinem Donnerstag um kurz nach sieben.«
Glückwunsch auch an alle anderen, die nominiert wurden. Ich drücke jeden von euch die Daumen. Wir sehen uns in Berlin. Die Sieger geben einen aus!
Das Amt für Bürgererziehung
Diese Geschichte entstand im Rahmen eines Wettbewerbs des Hirnkost Verlag "KLIMAZUKÜNFTE 2050 – GESCHICHTEN UNSERER GEFÄHRDETEN WELT", die mit den Kurzgeschichten auf ein aktuelles und wichtiges Thema hinweisen möchten.
Thorsten Möser hat sie wie immer genial mit einer großen Portion Humor eingesprochen. Hört unbedingt mal rein!
https://klimazukuenfte2050.de/das-amt-fuer-buergererziehung/
Mensch des Jahres 2022
2022 war für mich ein sehr erfolgreiches Jahr. Mein Roman NANOPARK hat den Kurd-Laßwitz-Preis gewonnen, es gibt ihn inzwischen als Hörbuch und eine Kurzgeschichte (über die ich noch nicht sprechen darf) hat es trotz großer Konkurrenz in eine bald erscheinende Anthologie geschafft! Und nun bin ich auch noch einer der Menschen des Jahres 2022. Mehr geht nicht. Vielen Dank dafür. Ich freue mich riesig und Glückwunsch an alle anderen.
NANOPARK zum Hören
Ab jetzt könnt ihr NANOPARK auch hören!
Wer keine Zeit zum Lesen hat, kann sich jetzt das Hörbuch holen und erfährt, wie es den fast 3000 Geiseln im modernsten Freizeitpark der Welt ergeht und ob Simon Klein es schafft, die Terroristen zu überwältigen. Aufwendig produziert von der Hörbuchmanufaktur Berlin und grandios eingesprochen von Omid-Paul Eftekhari. Das großartige Cover ist von Timo Kümmel.
Klappentext: Wenn dich deine Feinde jagen, mach dir die Illusion zum Freund!
Nanopark, Deutschlands modernster Freizeitpark, in dem virtuelle Welten und Wirklichkeit zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen, wird überfallen. Terroristen nehmen alle Besucher als Geiseln. Nur dem ehemaligen Polizisten Simon Klein gelingt die Flucht.
Von den Geiselnehmern gejagt und ohne eine Möglichkeit, Realität und Schein unterscheiden zu können, kämpft er ums Überleben und sucht einen Weg aus der hermetisch abgeriegelten Kuppel, während um ihn herum der Park zur Todesfalle wird.
Eine Einladung in die Zukunft
Das Internet der Dinge steht im Museum!
Vielen Dank an das Team des Deutsche Museums in Nürnberg für die Einladung und die tolle Führung! Es ist schon etwas Besonderes, wenn man seine eigene Kurzgeschichten im Museum als Exponat erleben darf.
Meine mit dem Kurd Laßwitz Preis und dem Deutschen Science Fiction Preis ausgezeichnete Geschichte gibt es übrigens auch als Animationsfilm. Uwe Post und ich haben ihn mit der Unterstützung vieler toller Autoren und Autorinnen zum Leben erweckt. Die Musik ist von Martin Hermann. Bewundern könnt ihr den Film auf Youtube: Link